Über Caves
Wie wurde Caves im Jahr 1976 wiederbelebt?
Das erste große Projekt der „Gilde Heren van Lier“, gegründet 1973, war die Neuauflage der Geschichte der Stadt Lier von Anton Bergmann, anlässlich des Bergmann-Jahres 1974.
Offenbar hatten einige der Gründer auch in diesem umfangreichen Buch gelesen. Einer von ihnen, nämlich Paul Nauwelaerts, fand heraus, dass in Lier früher Bier gebraut wurde und dass dieses Lierer Bier, Caves (mit Betonung auf der zweiten Silbe aussprechen) genannt, einen besonderen Ruf innehatte, sowohl in unserem Herzogtum Brabant, im Staats-Brabant (das heutige Nordbrabant in den Niederlanden) und in der Grafschaft Flandern.
Seitdem bestellte Paul immer „Caves“. Die Gastwirte waren verwirrt, denn niemand hatte jemals von Caves gehört, außer den Bergmann-Lesern und Historikern. Allmählich entstand die Idee, sich um das echte Caves zu kümmern. Wir holten den damaligen Stadtarchivar Arthur Lens hinzu und suchten alte Texte, bis wir auf einen Artikel von Henry De Groote (1900-1986), einem bekannten Antwerpener Bibliophilen, stießen. In diesem Artikel aus dem Jahr 1966 fasst er das Braurezept vom Caves zusammen, wie es 1827 vom Doktor der Medizin Jan Baptist Vrancken (1805-1871) niedergeschrieben wurde.

Wir konsultierten Experten, die mehr von Bier verstanden als wir, und kamen so zur Brauerei Verhaeghe im westflämischen Vichte. Nach mehreren Testbrausuden konnten wir das neue Caves im Mai 1976 der Bevölkerung von Lier vorstellen. Zwei Tage später war das Bier schon ausverkauft. Es folgten Wochen ohne Lierer Bier, da wir den Reifungsprozess nicht beschleunigen konnten.
Wir benötigten also mehr Kapazität für die Reifung des Bieres. Glücklicherweise erfuhren wir, dass eine alte Brauerei in Sint-Niklaas noch alte Eichenholzfässer besaß, die sich für die Reifung der Caves eigneten. Wir reisten nach Sint-Niklaas, um die verschiedenen teile zu nummerieren. Dann konnten die Fässer zerlegt und von französischen Küfern in Vichte wieder zusammengebaut werden. Mit dieser erhöhten Lagerkapazität war die Versorgung, zumindest für Lier, gesichert.

Wie wird Caves gebraut?
Caves ist ein bernsteinfarbenes Bier obergäriger Brauart, Kategorie I Luxus.
Zur Herstellung von Caves wird Gerstenmalz, Weizen, Hopfen und Hefe benutzt. Es ist frei von Farbstoffen und Konservierungsmitteln und wird nach der alten Methode der natürlichen Gärung gebraut. Es wird kein Zucker hinzugefügt. Nach dieser Hauptgärung reift Caves sechs Monate lang in Eichenfässern nach.
Beim Abfüllen in Flaschen wird Caves nicht pasteurisiert, was den Geschmack verbessert, dem Bier aber aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften dennoch eine Haltbarkeit von mindestens vier Monaten verleiht.
Caves wird bei Kellertemperatur oder aus einem milden Kühlschrank serviert. Die Luftfeuchtigkeit sollte sich nicht auf der Flasche niederschlagen. Wenn dies der Fall ist, ist die Temperatur zu niedrig.
Lagern Sie Caves an einem kühlen, dunklen Ort. Zum Wohle !
